zamus: academy – junge Talente

Kammermusik aus dem 18. Jahrhundert

zamus: early music festival

Fr, 23.05.25, 18:00–19:00 Uhr

Zum Kalender hinzufügen
Preis: Eintritt freimehr Infos
Learning by doing gestaltet sich am effektivsten, wenn sich die Erfahrenen unter die Lernenden mischen. Und so erhalten im Stipendienprogramm zamus: academy auch in diesem Jahr wieder Studierende historischer Instrumente die Gelegenheit, in einer dreitägigen Probenphase Seite an Seite mit den Dozent:innen zu musizieren. In diesem Cross-Playing sammeln sie wertvolle musikalische Erfahrungen und gewinnen Einblicke in Proben-Strategien, Ensemble-Kommunikation und künstlerisches Networking. Der Aufgabe, gemeinsam mit den Teilnehmenden kammermusikalische Werke aus dem 18. Jahrhundert zu erarbeiten, haben sich diesmal zwei Musikerinnen angenommen, die ihre internationale Expertise gleichermaßen als Solistinnen, Orchestermusikerinnen und Hochschulprofessorinnen einbringen können: die Oboistin Clara Blessing und die Cellistin Kristin von der Goltz. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgenommen. 17:45 Uhr Konzerteinführung
Besetzung
Clara Blessing – Oboe Kristin von der Goltz – Violoncello Stipendiat:innen der zamus: academy Aseman Esmaeilzadeh – Oboe Ekaterina Perlina – Violine Jakob Pungel – Violoncello Dohyeon Lee – Cembalo
Programm
Louis-Antoine Dornel (1680–1756) Sonate en Quatuor in h-moll für drei Oberstimmen und Basso Continuo aus „Livre de simphonies“ Giovanni Benedetto Platti (1697–1763) Trio in G-Dur für zwei Oberstimmen und Basso Continuo Adagio - Allegro - Largo - Allegro Georg Philipp Telemann (1681–1767) Trio-Sonate in g-Moll TWV 42:g5 für Violine, Oboe und Basso Continuo Mesto – Allegro – Andante Joseph Bodin de Boismortier (1689–1755) Sonata Ia in g-Moll für drei Oberstimmen und Basso Continuo aus 6 Sonates à 4 parties différentes op. 34. Adagio – Presto – Adagio – Allegro Reihenfolge tbc